Leichte Sprache

Limoment: Nur Natur pur.

Du bekommst bei uns Limo, die nur aus natürlichen Zutaten besteht.

Das ist uns wichtig:

Nachhaltigkeit:

Nachhaltigkeit bedeutet:
Die Menschen sollen auf den Verbrauch
von Roh-Stoffen achten.
Sie sollen Roh-Stoffe sparsam benutzen.
Dann haben wir noch lange Roh-Stoffe.
Für uns ist Nachhaltigkeit sehr wichtig:

  • Deine Limo machen wir nur mit Öko-Strom.
  • Wir benutzen Zutaten aus Deutschland.
  • Und wir achten darauf:
    Die Zutaten sollen nicht weit
    transportiert werden.
  • Wir verwenden Mehrweg-Flaschen.

Das alles ist gut für die Umwelt.
Und schmeckt auch gut.

Strom aus erneuerbaren Energien:

Unser Abfüller macht deine Limo nur mit Öko-Strom.
Die Kraft-Werke benutzen dafür Biogas.
Unser Abfüller hat auch Solar-Module.
Damit kann er Sonnen-Energie nutzen.
Allein die Solar-Module bringen ihm
ein Viertel vom gesamten Strom-Bedarf.
Unser Abfüller macht noch mehr für den Umwelt-Schutz:
Oben auf seinen Lager-Hallen sind sehr große Blumen-Wiesen.
Diese sind für Wild-Bienen und Hummeln.
Unser Abfüller lässt beim Bau der Lager-Hallen die Bäume stehen.
Das ist gut für die Natur.

Kurze Transport-Wege:

In unserem Büro entwickeln wir neue Produkte.
Der Saft-Hersteller mischt die Limo zusammen.
Dafür benutzt er unsere Rezepte.
In der Abfüllerei kommt die Limo in die Flaschen.
Alle sind nur 60 Kilometer voneinander entfernt.
Das bedeutet kurze Wege für den Transport.
Und weniger Belastung für die Umwelt.
Deine Limo enthält keine exotischen Zutaten.

Das bedeutet:
Diese müssen nicht
von sehr weit weg geholt werden.
Das ist schlecht für die Umwelt.
Deine Limo enthält Obst aus Deutschland.
Das ist umweltfreundlich.
Und das unterstützt die Wirtschaft in Deutschland.
Davon haben alle etwas.
Und die Umwelt.

Mehrweg-Flaschen aus Glas:

Statt Einweg-Verpackungen benutzen wir Glas-Flaschen.
Diese können bis zu 50 Mal wiederbenutzt werden.
Glas kann immer wieder recycelt werden.
Das sprichst du so: ri-tsei-kelt.
Aus alten Flaschen werden neue Flaschen hergestellt.
Bei Glas geht die Qualität nicht verloren.
Glas-Flaschen sparen Energie.
Und sie schonen Roh-Stoffe.
Und deine Limo schmeckt aus Glas-Flaschen besser.
Das Glas beeinflusst nämlich den Geschmack nicht.
So kannst du die Umwelt schützen.
Und hast dabei ein gutes Gefühl.

Etiketten aus Recycling-Papier:

Unsere Limoment-Etiketten sind aus 100 Prozent Alt-Papier.

Das bedeutet:

  • weniger neues Papier
  • weniger Abfall
  • und weniger Energie-Verbrauch

Wir drucken mit umweltfreundlichen Farben.
Und wir arbeiten mit deutschen und europäischen Partnern.
Das schont die Umwelt.
Und wenn das Etikett weggeworfen wird:
Dann ist das kein Problem.
Die Etiketten sind vollständig recycelbar.
Und sie bleiben im Papier-Kreislauf.
Es wird also kein neues Papier gebraucht.
Bei Nachhaltigkeit achten wir auch auf Kleinigkeiten.

100 Prozent natürliche Zutaten:

In deiner Limo ist nur Natur drin.
Alles ist natürlich und ohne künstliche Zusätze.
Das gilt für:

  • Säfte
  • Kräuter
  • Aromen

Wir benutzen keinen zusätzlichen Zucker oder Süß-Stoffe.
Deine Limo hat 42 bis 57 Prozent Direkt-Saft.
So schmeckt sie frisch und natürlich.
Nur die Früchte machen die Limo süß.
Das ist ehrlicher Genuss.
Direkt aus der Natur.

Aus heimischem Obst:

Unser Obst kommt nur aus Deutschland.
Damit machen wir eine köstliche Limo oder einen spritzigen Eis-Tee.
Wir müssen keine exotischen Früchte von weit weg hierher bringen.
Das ist gut für die Umwelt.
Es spart Roh-Stoffe.
Und es gibt einen natürlichen Geschmack.

Vegan:

Wenn wir unsere Säfte klar machen:
Dann benutzen wir Filter aus Erbsen Eiweiß.
Wir benutzen dafür keine tierischen Produkte.
Unsere Kleber für die Etiketten sind auch vegan.
Das ist natürlich.
Und so kann man unsere Limo mit gutem Gewissen genießen.

Nachhaltigkeit:

Nachhaltigkeit bedeutet:
Die Menschen sollen auf den Verbrauch von Roh-Stoffen achten.
Sie sollen Roh-Stoffe sparsam benutzen.
Dann haben wir noch lange Roh-Stoffe.
Für uns ist Nachhaltigkeit sehr wichtig:

  • Deine Limo machen wir nur mit Öko-Strom.
  • Wir benutzen Zutaten aus Deutschland.
  • Und wir achten darauf:
    Die Zutaten sollen nicht weit
    transportiert werden.
  • Wir verwenden Mehrweg-Flaschen.

Das alles ist gut für die Umwelt.
Und schmeckt auch gut.

 

Strom aus erneuerbaren Energien:

Unser Abfüller macht deine Limo nur mit Öko-Strom.
Die Kraft-Werke benutzen dafür Biogas.
Unser Abfüller hat auch Solar-Module.
Damit kann er Sonnen-Energie nutzen.
Allein die Solar-Module bringen ihm
ein Viertel vom gesamten Strom-Bedarf.
Unser Abfüller macht noch mehr für den Umwelt-Schutz:
Oben auf seinen Lager-Hallen sind sehr große Blumen-Wiesen.
Diese sind für Wild-Bienen und Hummeln.
Unser Abfüller lässt beim Bau der Lager-Hallen die Bäume stehen.
Das ist gut für die Natur.

Kurze Transport-Wege:

In unserem Büro entwickeln wir neue Produkte.
Der Saft-Hersteller mischt die Limo zusammen.
Dafür benutzt er unsere Rezepte.

In der Abfüllerei kommt die Limo in die Flaschen.
Alle sind nur 60 Kilometer voneinander entfernt.
Das bedeutet kurze Wege für den Transport.
Und weniger Belastung für die Umwelt.
Deine Limo enthält keine exotischen Zutaten.
Das bedeutet:
Diese müssen nicht
von sehr weit weg geholt werden.
Das ist schlecht für die Umwelt.
Deine Limo enthält Obst aus Deutschland.
Das ist umweltfreundlich.
Und das unterstützt die Wirtschaft in Deutschland.
Davon haben alle etwas.
Und die Umwelt.

 

Mehrweg-Flaschen aus Glas:

Statt Einweg-Verpackungen benutzen wir Glas-Flaschen.
Diese können bis zu 50 Mal wiederbenutzt werden.
Glas kann immer wieder recycelt werden.
Das sprichst du so: ri-tsei-kelt.
Aus alten Flaschen werden neue Flaschen hergestellt.
Bei Glas geht die Qualität nicht verloren.
Glas-Flaschen sparen Energie.
Und sie schonen Roh-Stoffe.
Und deine Limo schmeckt aus Glas-Flaschen besser.
Das Glas beeinflusst nämlich den Geschmack nicht.
So kannst du die Umwelt schützen.
Und hast dabei ein gutes Gefühl.

Etiketten aus Recycling-Papier:

Unsere Limoment-Etiketten sind aus 100 Prozent Alt-Papier.

Das bedeutet:

  • weniger neues Papier
  • weniger Abfall
  • und weniger Energie-Verbrauch

Wir drucken mit umweltfreundlichen Farben.
Und wir arbeiten mit deutschen und europäischen Partnern.
Das schont die Umwelt.
Und wenn das Etikett weggeworfen wird:
Dann ist das kein Problem.
Die Etiketten sind vollständig recycelbar.
Und sie bleiben im Papier-Kreislauf.
Es wird also kein neues Papier gebraucht.
Bei Nachhaltigkeit achten wir auch auf Kleinigkeiten.

 

100 Prozent natürliche Zutaten:

In deiner Limo ist nur Natur drin.
Alles ist natürlich und ohne künstliche Zusätze.
Das gilt für:

  • Säfte
  • Kräuter
  • Aromen

Wir benutzen keinen zusätzlichen Zucker oder Süß-Stoffe.
Deine Limo hat 42 bis 57 Prozent Direkt-Saft.
So schmeckt sie frisch und natürlich.
Nur die Früchte machen die Limo süß.
Das ist ehrlicher Genuss.
Direkt aus der Natur.

Aus heimischem Obst:

Unser Obst kommt nur aus Deutschland.
Damit machen wir eine köstliche Limo oder einen spritzigen Eis-Tee.
Wir müssen keine exotischen Früchte von weit weg hierher bringen.
Das ist gut für die Umwelt.
Es spart Roh-Stoffe.
Und es gibt einen natürlichen Geschmack.

 

Vegan:

Wenn wir unsere Säfte klar machen:
Dann benutzen wir Filter aus Erbsen Eiweiß.
Wir benutzen dafür keine tierischen Produkte.
Unsere Kleber für die Etiketten sind auch vegan.
Das ist natürlich.
Und so kann man unsere Limo mit gutem Gewissen genießen.

Unsere Produkte

Limoment Apfel-Minze Naturlimo in Glasflasche und nachhaltigem Etikett mit Limoment-Logo und gezeichneter Minze.

Apfel-Minze:

Der Geschmack ist frisch.
Das Getränk schmeckt nach Minze und Apfel.
Und ein klein wenig nach Zitronen-Gras.

  • 57 Prozent vom Getränk sind direkt gepresster Apfel-Saft.
  • Das Getränk hat natürliches Aroma
    von Minze.
  • Und es hat natürliches Aroma von Zitronen-Gras.

  • Das Getränk ist nur mit dem Saft von Früchten
    gesüßt.
  • Es ist kein extra Zucker oder Süßungs-Mittel drin.
Limoment Kirsche-Waldmeister Naturlimo in Glasflasche und nachhaltigem Etikett mit Limoment-Logo und gezeichneter Kirsche und Waldmeister.

Kirsche-Waldmeister

Das Getränk schmeckt nach süßen Kirschen
und saftigen Äpfeln.
Es hat auch einen leichten Geschmack von Wald-Meister.

  • 49 Prozent vom Getränk
    sind Apfel-Saft.
    Direkt aus Äpfeln gepresst.
  • 9 Prozent sind Saft von Sauer-Kirschen.
  • Es ist auch Wald-Meister drin.
  • Das Getränk hat natürliche Aromen.

  • Das Getränk ist nur mit dem Saft von Früchten
    gesüßt.
  • Es ist kein extra Zucker oder Süßungs-Mittel drin.
Limoment Rhabarber-Holunder Naturlimo in Glasflasche und nachhaltigem Etikett mit Limoment-Logo und gezeichneten Rhabarber und Holunderblüten.

Rhabarber-Holunder

Das Getränk schmeckt etwas sauer nach Rhabarber.
Und es schmeckt süß nach Holunder Blüten.

  • 40 Prozent vom Getränk
    sind Apfel-Saft.
  • 9 Prozent sind eine Mischung aus
    Rhabarber und Holunder.
  • Das Getränk enthält auch Saft von Holunder.
  • Das Getränk hat Holunderblüten-Extrakt.
    Aus den Blüten vom Holunder-Baum wurde ein Saft gemacht.
    Dieser Saft ist im Getränk.
  • Und es hat natürliches Aroma aus Holunder-Blüten.

  • Das Getränk ist nur mit dem Saft von Früchten
    gesüßt.
  • Es ist kein extra Zucker oder Süßungs-Mittel drin.
Limoment Johannisbeere-Rosmarin Naturlimo in Glasflasche und nachhaltigem Etikett mit Limoment-Logo und gezeichneten Johannisbeeren und Rosmarinzweig.

Johannisbeere-Rosmarin:

Das Getränk schmeckt süß und sauer
nach Johannisbeeren.
Es hat auch den frischen Geschmack von Rosmarin.

  • 45 Prozent vom Getränk sind
    Apfel-Saft.
  • 6 Prozent sind Saft von
    schwarzen Johannis-Beeren.
  • Das Getränk hat auch ein natürliches
    Rosmarin-Aroma.

  • Das Getränk ist nur mit dem Saft von Früchten
    gesüßt.
  • Es ist kein extra Zucker oder Süßungs-Mittel drin.
Limoment Birne-Grüntee natürlicher Eistee in Glasflasche und nachhaltigem Etikett mit Limoment-Logo und gezeichneter Birne und Glas mit Eistee.

Birne-Grüntee

Dieser Eis-Tee ist aus Birnen und
Trauben gemacht.
Es ist auch grüner Tee drin.

  • 22 Prozent vom Tee sind Birnen-Saft.
  • 20 Prozent sind Saft von
    weißen Trauben.
  • Im Tee ist außerdem
    Quitten-Saft-Konzentrat drin.
    Das ist eingekochter Quitten-Saft.
    Das bedeutet:
    Wasser verdampft.
    Der Saft wird dicker.
  • Im Tee ist auch Grüntee-Extrakt drin.
    Aus den Tee-Blättern wurde
    ein Saft gemacht.
    Dieser Saft ist im Getränk.
  • Der Tee hat ein natürliches Aroma von grünem Tee.

  • Der Tee ist nur mit dem Saft von Früchten gesüßt.
  • Es ist kein extra Zucker oder Süßungs-Mittel drin.
Limoment Apfel-Rose Naturlimo in Glasflasche mit natürlichem Etikett mit Limoment-Logo und gezeichneter Rose.

Apfel-Rose

Dieses Getränk schmeckt nach
Äpfeln.
Es schmeckt auch ein bisschen nach Rosen.

  • 57 Prozent vom Getränk sind
    Apfel-Saft.
  • Saft von Holunder-Beeren
    ist auch drin.
  • Der Saft hat ein natürliches Aroma
    von Rosen.

  • Das Getränk ist nur mit dem Saft von Früchten
    gesüßt.
  • Es ist kein
    extra Zucker oder Süßungs-Mittel drin.
Limoment naturtrübe Apfel-Spendenschorle in Glasflasche und nachhaltigem Etikett mit Limoment-Logo und gezeichnetem Apfel.

Naturtrübe Apfel-Spenden-Schorle:

Dieses Getränk ist eine
naturtrübe Apfel-Schorle.
Die Schorle löscht nicht nur den
Durst.
Die Schorle tut auch Gutes.
Ein Drittel vom verdienten Geld
geben wir für Bienen-Projekte aus.
Die Bienen sind wichtig.
Ohne Bienen gibt es nämlich keine
Äpfel.
Und keine Limo von uns.
Das Getränk ist aus Äpfeln von hier gemacht.
Das ist nämlich nachhaltig.
Uns ist die Umwelt wichtig.
Bald gibt es mehr Infos zu unserem
Bienen-Projekt.

  • 65 Prozent von der Schorle sind Apfel-Saft.
  • In der Schorle ist auch Wasser.
  • Und sie ist mit Kohlen-Säure.

  • Das Getränk ist nur mit dem Saft von Früchten
    gesüßt.
  • Es ist kein extra Zucker oder Süßungs-Mittel drin.

Unsere Geschichte

Im Frühling 2015 hatte Janosch eine tolle Idee.
Er dachte:
Ich möchte eine Limo machen.
Die Limo soll natürlich sein.
Sie soll
keine Chemie haben.
Und
keinen extra Zucker.
Die Idee kam von den Pflanzen in seinem Garten.
Von einem Rosen-Strauch und einem Minz-Busch.
Deshalb hat Janosch die Sorten Apfel-Minze
und Apfel-Rose gemacht.
Das war die Geburt von Limoment.
Damals hieß Limoment noch Trendbrause.

Das Garagen-Tor geht immer wieder auf und zu.
Denn viele gute Geschichten beginnen in einer Garage.
Janosch und Phillip haben ihre Limo
zuerst kleinen Gruppen gezeigt.
Zum Beispiel Freunden und Bekannten.
Denen hat die Limo sehr gut geschmeckt.
Dann wurden auch Märkte in der Umgebung
auf die Limo aufmerksam.
Und so haben Janosch und Phillip ihre erste Limo
direkt aus der Garage verkauft.
Sie haben auch Gestelle aus Holz gebaut.
Damit konnten sie ihre Limo besser zeigen.
Die ersten Kunden haben sie mit einem alten Auto beliefert.

Die Menschen klatschen Beifall.
2016 hat Limoment nämlich einen Wettbewerb gewonnen.
Dieser Wettbewerb heißt Drinkstarter.


Dadurch konnten Janosch und Phillip
ihre Limo
in Super-Märkten verkaufen.
Jetzt ist es richtig losgegangen.
Die beiden haben neue Sorten gemacht.
Und sie haben gelernt:
So verkauft man Limo.

Die Menschen bei Limoment arbeiten immer
an neuen Sorten.
Sie arbeiten auch an der Werbung.
Und daran:
Wie können wir unser Produkt am besten verkaufen?
Wir wollen in vielen Super-Märkten und Gaststätten verkaufen.
Viele Menschen kennen unsere Limo noch nicht.
Zu viele Menschen trinken immer noch Limos
mit viel Zucker und Chemie.
Aber sie wissen noch nicht:
Es gibt eine bessere Alternative:
Unsere Limo.
Wir fangen gerade erst richtig an mit unserem Geschäft.

Im Frühling 2015 hatte Janosch eine tolle Idee.
Er dachte:
Ich möchte eine Limo machen.
Die Limo soll natürlich sein.
Sie soll
keine Chemie haben.
Und
keinen extra Zucker.

Die Idee kam von den Pflanzen in seinem Garten.
Von einem Rosen-Strauch und einem Minz-Busch.
Deshalb hat Janosch die Sorten Apfel-Minze
und Apfel-Rose gemacht.
Das war die Geburt von Limoment.
Damals hieß Limoment noch Trendbrause.

Das Garagen-Tor geht immer wieder auf und zu.
Denn viele gute Geschichten beginnen in einer Garage.
Janosch und Phillip haben ihre Limo
zuerst kleinen Gruppen gezeigt.
Zum Beispiel Freunden und Bekannten.
Denen hat die Limo sehr gut geschmeckt.
Dann wurden auch Märkte in der Umgebung
auf die Limo aufmerksam.
Und so haben Janosch und Phillip ihre erste Limo
direkt aus der Garage verkauft.
Sie haben auch Gestelle aus Holz gebaut.
Damit konnten sie ihre Limo besser zeigen.
Die ersten Kunden haben sie mit einem alten Auto beliefert.

Die Menschen klatschen Beifall.
2016 hat Limoment nämlich einen Wettbewerb gewonnen.
Dieser Wettbewerb heißt Drinkstarter.


Dadurch konnten Janosch und Phillip
ihre Limo
in Super-Märkten verkaufen.
Jetzt ist es richtig losgegangen.
Die beiden haben neue Sorten gemacht.
Und sie haben gelernt:
So verkauft man Limo.

Die Menschen bei Limoment arbeiten immer
an neuen Sorten.
Sie arbeiten auch an der Werbung.
Und daran:
Wie können wir unser Produkt am besten verkaufen?
Wir wollen in vielen Super-Märkten und Gaststätten verkaufen.
Viele Menschen kennen unsere Limo noch nicht.
Zu viele Menschen trinken immer noch Limos
mit viel Zucker und Chemie.
Aber sie wissen noch nicht:
Es gibt eine bessere Alternative:
Unsere Limo.
Wir fangen gerade erst richtig an mit unserem Geschäft.

Wo kann man unsere Limo kaufen? 

Hier ist ein Link.
Hier kann man unsere Limo kaufen:
Der Link zeigt eine Karte.
Auf der Karte siehst du:
Dort kann man unsere Limo kaufen.
Wichtig:
Manchmal ist unsere Ware nicht im Regal zu finden.
Wenn das passiert:
Dann fragt bitte das Personal vom Geschäft.
Sie können unsere Ware für dich bestellen.

Ist dein Lieblings-Geschäft nicht auf der Liste?
Dann schreib uns eine E-Mail.
Wir werden dann unsere Limo auch dort anbieten.
Zumindest versuchen wir das.
Manche Geschäften verkaufen unsere Limo.
Aber sie stehen gar nicht auf unserer Liste.
Die Groß-Händler verteilen unsere Produkte selbst.
Deshalb passiert das.
Wenn du unsere Limo irgendwo siehst:
Erzähl uns davon.
Wir fügen die Adresse dann zu unserer Liste hinzu.

Hier ist ein Link.
Hier kann man unsere Limo kaufen:
Der Link zeigt eine Karte.
Auf der Karte siehst du:
Dort kann man unsere Limo kaufen.
Wichtig:
Manchmal ist unsere Ware nicht im Regal zu finden.

Wenn das passiert:
Dann fragt bitte das Personal vom Geschäft.
Sie können unsere Ware für dich bestellen.

Ist dein Lieblings-Geschäft nicht auf der Liste?
Dann schreib uns eine E-Mail.
Wir werden dann unsere Limo auch dort anbieten.
Zumindest versuchen wir das.
Manche Geschäften verkaufen unsere Limo.
Aber sie stehen gar nicht auf unserer Liste.
Die Groß-Händler verteilen unsere Produkte selbst.
Deshalb passiert das.
Wenn du unsere Limo irgendwo siehst:
Erzähl uns davon.
Wir fügen die Adresse dann zu unserer Liste hinzu.

© Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe.
Weitere Informationen unter www.easy-to-read.inclusion-europe.eu
Gezeichnete Bilder: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013; Übersetzung erstellt durch: Tobias Berger; Datum: Juli 2025; Geprüft durch Niels-Ole Dresselhaus, Enes Karabulut, Larissa Schott im Büro für Leichte Sprache Bethel: ww.leichtesprache-bethel.de

© Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe.
Weitere Informationen unter www.leicht-lesbar.eu
Gezeichnete Bilder: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013; Übersetzung erstellt durch: Tobias Berger; Datum: Juli 2025; Geprüft durch Niels-Ole Dresselhaus, Enes Karabulut, Larissa Schott im Büro für Leichte Sprache Bethel: ww.leichtesprache-bethel.de